Gemeinsam planen, weiterentwickeln, vernetzen: Vier Tage voller Austausch, Impulse und Planung zu OK.VERKEHR KFZ



Eine intensive und zugleich sehr produktive Woche liegt hinter uns: Vom 22. bis 25. September 2025 trafen wir uns in Regensburg zu einer Reihe wichtiger Veranstaltungen rund um das Fachverfahren OK.VERKEHR. Vier Tage lang standen Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Planung im Mittelpunkt – direkt vor Ort, im persönlichen Kontakt mit unseren Kunden und Partnern.
Tag 1: Lenkungsgruppe Betrieb Verkehrswesen
Im Austausch mit unseren Kollegen von der regio iT standen aktuelle Schwerpunkte sowie die Planung des Verfahrensbetriebs von OK.VERKEHR im Rechenzentrum der regio iT im Fokus.
Tag 2 & 3: Kundenfachbeirat OK.VERKEHR KFZ
Der Kundenfachbeirat ist für uns ein zentrales Format der Zusammenarbeit. Ca. 30 Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Kfz-Zulassungsstellen und Rechenzentren aus ganz Deutschland sowie Kolleginnen und Kollegen aus den Vertriebsabteilungen der AKDB kamen zusammen und diskutierten mit uns aktuelle Entwicklungen, bewerten neue Funktionen und setzten Schwerpunkte, die uns als Orientierung für die Weiterentwicklung von OK.VERKEHR sowie den zugehörigen Online-Verfahren dienen.
Themenauszug:
- OK.VERKEHR KFZ: Versionen 4.5 und 4.6
- Übernahme der Vertriebsverantwortung OK.VERKEHR durch die Telecomputer
- Positionierung und aktive Ausgestaltung zu den Zentralisierungsbestrebungen im Kfz-Zulassungswesen
- Gastbeitrag von Dr. Benedikt Horstenkamp und Alfred Schwab vom Bundesverband der Autoschilderfirmen und Fahrzeugdienstleister e.V. zum Nutzungsstatus der Großkundenschnittstelle und die Erwartungshaltungen von Großkunden an diese Schnittstelle.
- In drei Workshops ging es in die Gruppenarbeit zu den Themen:
- i-Kfz Portale und Online-Dienste Kfz-Zulassungswesen
- Anwenderbeteiligung an fachlichen Inhalten und Entwicklungszielen
- Wünsche zu Dienstleistungen, Prozessen und Schulungen im Rahmen des Kundenservice
Tag 4: Produktplanungsworkshop
Im Produktplanungsworkshop wurde der inhaltliche und zeitliche Rahmen für die Releases der nächsten Monate gesteckt.
Mehr als Fachthemen
Zwischen Workshops und Meetings blieb auch Zeit für den aktiven Austausch der Teilnehmenden: beim gemeinsamen Abendessen, Stadtführung durch die Altstadt oder einer Schnupftabak-Probe, die auf die Regensburger Tradition in der Schnupftabakproduktion hinweist. Genau diese persönlichen Begegnungen schaffen Vertrauen, machen die Zusammenarbeit greifbarer und zeigen, dass erfolgreiche Projekte vor allem durch und mit den Menschen entstehen, die sich kennen und verstehen.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Ideen, Anregungen und Beiträge. Wir freuen uns auf die Fortsetzung.




