
i-Kfz: Kfz-Zulassung online
Online-Anträge und Online-Zulassung für Bürger und juristische Personen
Mit dem Einsatz der i-Kfz-Softwarelösung können Kommunalverwaltungen und Kfz-Zulassungsbehörden ihren Bürgern den vollen Leistungsumfang der Stufe 4 des Projektes i-Kfz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zur Nutzung anbieten. In der Stufe 4 sind alle Online-Prozesse ausschließlich vollautomatisiert realisiert. Der Wirkbetrieb ist am 01.09.2023 gestartet.
Das i-Kfz-Projekt bietet dem Antragsteller die Möglichkeit, die Geschäftsprozesse des gesamten Lebenszyklus eines Kraftfahrzeugs (Neuzulassung, Umschreibungen, Wiederzulassungen, Außerbetriebsetzung) online zu nutzen - der Gang zur Kfz-Zulassungsbehörde entfällt.
Die im Projekt i-Kfz definierte Schnittstelle zwischen den i-Kfz-Komponenten und den Fachverfahren für die Kfz-Zulassung ist vollständig auf Basis des XKfz-Standards und damit herstellerneutral implementiert. Das bedeutet, dass unsere i-Kfz-Lösungen mit allen aktuell auf dem Markt verfügbaren Fachverfahren für die Kfz-Zulassung eingesetzt werden können.
Die von Telecomputer angebotenen i-Kfz-Softwarelösungen sind vollständig konform zu den Software-Standards des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Der Einsatz ist sowohl stand-alone als auch integriert in Bürger- oder Serviceportale möglich.
- Nutzung der Online-Prozesse durch juristische Personen (Unternehmen, Vereinigungen etc.)
- Erweiterung des Vertrauensniveaus auf „substanziell“ (Nutzerkonto Bund und Unternehmenskonto Bund auf Basis ELSTER-Zertifikat)
- erweiterte Identifizierungs- und Authentifizierungsmöglichkeiten
- vollautomatisierte Antragsbearbeitung und -entscheidung als Regelfall
- sofortige Inbetriebnahme / sofortiges Losfahren bei allen Prozessen (10 Kalendertage temporär ohne Plaketten)
- Integration weiterer Kennzeichenbereiche in die i-Kfz-Prozesse (Kennzeichen für Elektro- und Hybridfahrzeuge, Saison-Kennzeichen, antragsbezogene H-Kennzeichen für Oldtimer)
- Tageszulassungen
- Unterstützung der Großkundenschnittstelle (GKS) des KBA
- Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
- regio iT GmbH
- Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland
- Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
- Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT)
- Landeslösung Brandenburg: Brandenburgischer IT-Dienstleister ZIT-BB und i-Kfz Kompetenz-Team des Landes Brandenburg
- Landeslösung Niedersachsen: GovConnect GmbH, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und regio iT GmbH
- Landeslösung Freistaat Sachsen: Lecos GmbH
- Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) in Kooperation mit der regio iT GmbH